IHR KI-TOOL FÜR DIE AUTOMATISIERTE BEFUNDUNG VON PROSTATA MRTs

ERLEICHTERT DIE BEFUNDUNG UND GIBT IHNEN SICHERHEIT.

mdprostate unterstützt Radiolog:innen und Urolog:innen dabei, akkurate Diagnosen zu stellen und damit die besten Therapieentscheidungen zu treffen.

Das KI-basierte Tool leistet eine vollautomatische Läsionsklassifikation nach PI-RADS 2.1 und ist vollständig in das PACS integriert. Anwender:innen erhalten in unter 3 Minuten¹ einen Report mit weiteren quantitativen Parametern wie z.B. dem Volumen der Prostata oder Veränderungen der Läsionen im Vergleich zur Voruntersuchung. Zusätzlich enthalten alle Reports eine intuitive graphische Darstellung der Läsionen auf einer Sektorenkarte.

UNSER REPORT SPART IHNEN ZEIT

Automatische, schematische Visualisierung aller Läsionen (>= PI-RADS 3) auf der Sektorenkarte

Übersicht der Läsionen in einer Tabelle unter Angabe von Volumen, Region, PI-RADS 2.1-Klassifikation und (optional) PSA-Dichte

Tabellarische Übersicht aller relevanten Läsions-Metriken und des PI-RADS Scores der aktuellen und der Voruntersuchung


mdprostate Report mit PSA und longitudinaler Auswertung

Vollständig automatisierte Segmentierung der Prostata

Vereinfachen Sie Ihre Routine durch die automatische Bestimmung des Prostatavolumens mit Segmentierung der Regionen nach PI-RADS 2.1. Optional kann die PSA-Dichte berechnet werden.

Automatisierte Klassifikation von Läsionen nach PI-RADS 2.1

Erhalten Sie eine detaillierte Auswertung für die Klassifikation von Läsionen mit übersichtlichen Angaben über Volumen, Ausdehnung, ADC Werten und weiteren Parametern.

Weltweit erstes KI-Tool mit Verlaufskontrolle für die Prostata

Erleben Sie das erste KI-basierte Prostata-Tool mit longitudinalen Analysen. Vergleichen Sie ganz einfach die vorherige Bewertung mit der aktuellen, integriert in einem Report.

Reports schnell und einfach anpassen, für optimale Ergebnisse

Unser KI-Tool dient zur Unterstützung, die endgültige Entscheidung treffen Sie. Falls nötig können Sie Anpassungen vornehmen. Reports verlassen ihre Workstation nur, wenn und wann Sie es wollen.

TRANSPARENTES UND FLEXIBLES NUTZUNGSMODELL
Durch unsere Volumen-basierten Staffeln, passt sich unser Preis Ihren Bedürfnissen an.
 
Drei Monate Geld-zurück-Garantie für Neukunden inklusive.

PROSTATA-DIAGNOSTIK MIT UNSEREM
INNOVATIVEN KI-WORKFLOW

RADIOLOG:IN

Automatisierte Segmentierung der Zonen inkl. Berechnung von Volumen und PSA-Dichte
Lehnen Sie sich zurück – die bisherigen manuellen Messungen entfallen
Automatisierte Analyse aller Sequenzen zur Detektion von Läsionen
Die Diagnose liegt in Ihren Händen, unser Tool unterstützt mit intuitiven DICOM-Overlays
Automatisierte Lokalisation und Vermessung von Läsionen inkl. der Analyse von EPEs und weiteren Parametern
Automatisierter longitudinaler Vergleich mit der letzten Voruntersuchung
Automatisierte Bestimmung des PI-RADS Scores für relevante Läsionen
Fokussieren Sie sich auf die Evaluation und passen Sie die Scores bei Bedarf mit einem Klick direkt an
Automatisierte Erstellung des standardisierten Berichts und Bereitstellung von RT-Struct Output für die Fusionsbiopsie
Einfache Weiterleitung des Reports und der Segmentierung für die Fusionsbiopsie

VORTEILE DER
KI-GESTÜTZTEN BEFUNDUNG

Null Extra-Klicks – Ihr optimierter Workflow

Automatisierte Analyse und Berichterstellung mit vollständiger PACS-Integration für einen schlanken Arbeitsablauf.

Ein Report – keine händische Bearbeitung mehr

Alle Daten in einem Report zusammengefasst mit schematischer Visualisierung aller Ergebnisse, in unter drei Minuten erstellt.

Zwei Meinungen – für Sie & Ihre Patient:innen

Unsere KI bietet Ihnen eine Zweitmeinung – für quantifiziert fundierte und sichere Diagnosen.

Visualisierung der größten Läsionen mit intuitiven Overlays

MRT Bildsequenzen werden automatisch ausgewertet, um das Volumen der Prostata zu bestimmen und die drei größten Läsionen in jeder der drei Bildsequenzen mit farbigen Überlagerungen hervorzuheben.

Die Overlays sind direkt im PACS, um Läsionen schneller zu erkennen. Mit einem Klick sind sie in jeden Bericht integriert, um die Kommunikation mit Zuweiser:innen zu vereinfachen.

mdprostate MRT-Evaluation mit Overlays

Läsionsdetails und PI-RADS Score ohne manuellen Aufwand

Ohne weiteren Aufwand erhalten Sie eine detaillierte Auswertung der detektierten Läsionen mit dreidimensionaler Ausdehnung, regionaler Zuordnung und ADC-Wert (Min./Mittel).

Die Läsionen sind nach der PI-RADS-Klassifikation geordnet. Nach Eingabe des aktuellen PSA-Wertes (Browser Interface) wird automatisch die PSA-Dichte berechnet und im Report dargestellt.

mdprostate Tabelle der Ergebnisse

Integrierte Verlaufskontrolle für die schnelle Bewertung der Läsionsdynamiken

Die longitudinale Auswertung ermöglicht Ihnen einen schnellen Vergleich von Veränderungen detektierten Läsionen zur vorherigen Untersuchung. Auf diese Weise bieten wir das erste KI-Tool, das eine optimale Unterstützung für die Active Surveillance bietet.

Veränderungen im Vergleich zur Voruntersuchung werden tabellarisch ausgewiesen und der PI-RADS Score automatisch bestimmt. Relevante Veränderungen jeder einzelnen Läsion können somit leicht identifiziert werden.

Schematische Darstellung von Läsionen - nie mehr mühsames Zeichnen von Hand

Beschleunigen Sie Ihre Berichterstellung dank der automatischen, schematischen Visualisierung. Keine weiteren Tools oder zeitaufwändige, manuelle Zeichnungen mehr nötig.

Die Ausdehnung der Läsion, die anatomische Zuordnung und der PI-RADS-Score werden präzise und übersichtlich dargestellt.

mdprostate Sektorenkarte - Schematische Map 1

Klare Befunde für Zuweiser:innen

In der ergänzenden koronaren und sagittalen Übersicht können alle beteiligten Ärzt:innen das Ausmaß der Läsion schnell erfassen.

Auch bei der Kommunikation mit Patient:innen oder überweisenden Ärzt:innen liegt Ihnen somit eine präzise und dennoch leicht verständliche Visualisierung vor.

mdprostate Sektorenkarte - Schematische Map 2
mdprostate Terminbuchung

TESTEN SIE UNSERE SOFTWARE KOSTENLOS UND UNVERBINDLICH!

Wir beraten Sie gerne, wie mdprostate Sie bei Ihrer Arbeit am besten unterstützen kann.

Unsere md-suite kann noch viel mehr. Entdecken Sie unsere anderen Produkte.

IHR UPGRADE FÜR DIE MRT-DIAGNOSTIK IN DER NEURORADIOLOGIE.

mdbrain ermöglicht KI-basierte Auswertungen von Schädel-MRTs. Aktuell stehen Module für die Hirnvolumetrie, Läsionscharakterisierung, Aneurysmadetektion und Tumordifferenzierung zur Verfügung. Als Output werden umfassende, quantitative Berichte, sowie visuelle Overlays direkt ins PACS eingespielt.

FAQ

mdbrain und mdprostate sind innerhalb der Europäischen Union als Medizinprodukt zugelassen und tragen das CE-Kennzeichen. Damit sind die KI-Lösungen europaweit an Patient:innen einsetzbar und entsprechend den lokalen Regelungen teilweise erstattungsfähig.

mdbrain und mdprostate können problemlos mit allen DICOM-Daten von üblichen MRT-Systemen von Siemens, Philips, GE oder Canon/Toshiba mit 1.5 oder 3T Feldstärke arbeiten. Auch wenn beide Lösungen mit einer größeren Breite von Bildqualitäten arbeiten können, empfehlen wir Spezifikationen für optimale Ergebnisse.

mdbrain

Hirnvolumetrie: 3D-T1-MPRage-Sequenzen bei einer Auflösung von 1,0 x 1,0 mm².

Läsionscharakterisierung: (3D-)T1- Sequenz und 3D-T2-FLAIR, beide mit einer Auflösung von 1,0 x 1,0 mm².

Aneurysmadetektion: TOF-Sequenzen mit einer Auflösung von 1.0 x 1.0 mm².

Tumordifferenzierung: 3D-T1-Sequenzen bei einer Auflösung von 1,0 x 1,0 mm², 3D-T2-FLAIR 1,0 x 1,0 mm², T1 mit Kontrastmittel bei einer Auflösung von 3,0 x 3,0 mm² und T2-Spin-Echo bei einer Auflösung von 3,0 x 3,0 mm².

mdprostate

  • T2w Spin Echo (SE) mit einer Auflösung von mind. 0,9 x 0,9 mm², DWI (alle) mit einer Auflösung von mind. 2,5 x 2,5 mm² mit einem B-Wert zwischen 1400 und 2000 (gemessen oder berechnet) und ADC mit einer Auflösung von mind. 2,5 x 2,5 mm².
  • Wir empfehlen die Nutzung einer 2D T2, da keine 3D T2 Fälle in den Trainingsdaten enthalten sind.

 

Natürlich kann das bisherige Protokoll mit Kontrastmittel (DCE) beibehalten werden (sofern die Sequenzanforderungen für die o.g. Sequenzen eingehalten werden). Die DCE wird jedoch nicht in die Auswertung mit einbezogen.

Für den Test unserer Software bieten wir mit der Online-Demo und einer On-Premise Installation zwei Möglichkeiten an. Die Online-Demo ist eine kostenfreie, web-basierte Testmöglichkeit und kann durch einfache Registrierung unter diesem Link angefragt werden. Für die Möglichkeit eines On-Premise Tests kontaktieren Sie uns bitte unter der info@mediaire.de, sodass unser Sales- und Support-Team Ihnen die individuellen Konditionen für einen Test zukommen lassen kann.

Die md-suite, mit den Software-Lösungen mdbrain und mdprostate, wird lokal in Ihrer Praxis/Klinik installiert und lässt sich nahtlos in Ihr PACS einbinden. Die Systemanforderungen sind dabei nicht ausgefallen: Ein Linux- bzw. Ubuntu-System mit Intel-i7-Prozessor, mindestens 4 Kernen, 16GB RAM und 500GB HDD reicht in den meisten Fällen für eine flüssige Analyse aus. Mittels einer Graphikkarte kann die Analysedauer deutlich verkürzt werden. Detailliertere Spezifikationen stellen wir Ihrer lokalen IT gerne zur Verfügung und unterstützen natürlich gerne bei der Installation.

Die Lösungen mdbrain und mdprostate werden nach einem Software as a Service (SaaS) Modell abgerechnet. D.h. Sie müssen keine Software käuflich erwerben und bezahlen nur so viele Analysen wie Sie auch wirklich nutzen. Dabei profitieren Sie automatisch von zukünftigen Produktverbesserungen und erweiterter Funktionalität. Die Nutzungsgebühr ist abhängig vom monatlichen Volumen an Untersuchungen. Zusätzlich berechnen wir eine einmalige Installationspauschale und eine monatliche Servicegebühr. Den optimalen Kosten-Nutzen-Effekt erreichen Sie mit einer vollständigen Automatisierung.

  • Auto-Pull: Automatische Überprüfung, ob bisher nicht ausgewertete Studien vorliegen
  • Auto-Routing: Automatische Weiterleitung von bestimmten Studien zum md-suite Server
  • Longi-Pull: Automatische Einbeziehung von Voraufnahmen für eine longitudinale Auswertung
  • Auto-Send: Automatische Übermittlung Ihrer Ergebnisse an Ihr PACS
Die Analyse und Erstellung des Berichts dauert in der Regel 3-5 Minuten. Dies kann ein wenig in Abhängigkeit der verwendeten Hardware variieren. In dem Fall ist es problemlos möglich, die Ergebnisse noch während desselben Termins mit den Patient:innen durchzusprechen.
 
Die Auswertungen des mdbrain Moduls ‚Tumordifferenzierung‘ benötigen in der Regel mehr Zeit.

Die mediaire Software-Lösungen mdbrain und mdprostate sind Teil der md-suite, ein geschlossenes System, das innerhalb Ihres lokalen IT-Workflows integriert ist und höchste Vertraulichkeit gewährleistet. Es verlassen zu keinem Zeitpunkt keine Patient:innendaten oder -berichte Ihr Haus. Daher ist keine Anonymisierung notwendig.

Die Daten und Berichte verlassen niemals Ihre Praxis/Klinik, auch nicht in anonymisierter Form. mediaires Softwarelösungen sind speziell darauf zugeschnitten, ein Höchstmaß an Datenschutz für Patient:innen zu gewährleisten, indem alle Informationen der Patient:innen, sowie Analyseprozesse und Berichte in Ihrer Praxis/Klinik lokal aufbewahrt werden.

Lösungen

mediaire GmbH

Möckernstrasse 63
10965 Berlin, Germany

T +49 30 286 490 67
F +49 30 286 490 66

© 2025 mediaire GmbH

WELTNEUHEIT AUF DEM RÖKO 2024

Erleben Sie mdprostate, das erste vollautomatische KI-Tool für die Verlaufskontrolle in der Prostatadiagnostik.

mediaire GmbH

Möckernstrasse 63
10965 Berlin, Germany

T +49 30 286 490 67
F +49 30 286 490 66

© 2022 mediaire GmbH