IHRE LÖSUNG FÜR DIE KI-BASIERTE MRT-BEFUNDUNG
- Automatisierte MRT-Befundung - reduziert Ihren Aufwand und steigert die Präzision
- Bereits im Einsatz bei über 350 Kliniken und Praxen in Europa
- Nahtlose PACS-Integration - optimiert für Ihren bestehenden Workflow
- Zusätzlicher Mehrwert: SwiftMR für bis zu 50% schnellere MRT-Bildgebung
IHRE PRAXIS, UNSERE KI - GEMEINSAM EFFIZIENTER
Unsere KI-gestützten MRT-Tools mdbrain, mdprostate und mdknee automatisieren die Befundung und verbessern die diagnostische Genauigkeit.
Was die Produkte von mediaire ausmacht: Unsere Automatisierungen sorgen für spürbare Entlastung im Alltag – Ergebnisse werden automatisch ans PACS gesendet, Voruntersuchungen abgerufen und Berichte weitergeleitet. Zusätzlich erfolgt stets ein automatischer Vergleich mit Voraufnahmen.
Überzeugen Sie sich selbst, wie unsere KI Ihre radiologische Praxis unterstützen kann!
Gesellschafter Die Radiologie München
Professor LMU München
Spedali Civili Brescia (Universität von Brescia Italien)
DIE RADIOLOGIE München
Gesellschafter Die Radiologie München
Professor LMU München
Spedali Civili Brescia (Universität von Brescia Italien)
DIE RADIOLOGIE München
UNSERE KI-BASIERTEN LÖSUNGEN FÜR DIE MRT-BEFUNDUNG AUF EINEN BLICK
KI-basierte Auswertungen von Schädel-MRTs mit Modulen für Hirnvolumetrie, Läsionscharakterisierung, Aneurysmadetektion und Tumordifferenzierung.
KI-basierte Auswertungen von Prostata MRTs mit vollautomatischer Detektion und Klassifikation von Läsionen nach PI-RADS 2.1.
KI-basierte Auswertungen von Knie MRTs für die Klassifizierung von Knorpelschäden nach Kriterien der ICRS.
Kunden, die uns vertrauen.
Automatisch generierte Reports inkl. Normwertabgleich
Höchste Sicherheit Ihrer Daten durch lokales Hosting
STARTEN SIE JETZT IHREN UNVERBINDLICHEN TEST
Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert – unsere Expert:innen melden sich persönlich bei Ihnen.
Sie testen Sie unsere Online-Demo direkt im Browser: DICOM-Dateien hochladen, Ergebnisse mit unserer KI vergleichen – ganz ohne Risiko.
FAQ
mdbrain und mdprostate sind innerhalb der Europäischen Union als Medizinprodukt zugelassen und tragen das CE-Kennzeichen. Damit sind die KI-Lösungen europaweit an Patient:innen einsetzbar und entsprechend den lokalen Regelungen teilweise erstattungsfähig.
mdbrain und mdprostate können problemlos mit allen DICOM-Daten von üblichen MRT-Systemen von Siemens, Philips, GE oder Canon/Toshiba mit 1.5 oder 3T Feldstärke arbeiten. Auch wenn beide Lösungen mit einer größeren Breite von Bildqualitäten arbeiten können, empfehlen wir Spezifikationen für optimale Ergebnisse.
mdprostate
- T2w Spin Echo (SE) mit einer Auflösung von mind. 0,9 x 0,9 mm², DWI (alle) mit einer Auflösung von mind. 2,5 x 2,5 mm² mit einem B-Wert zwischen 1400 und 2000 (gemessen oder berechnet) und ADC mit einer Auflösung von mind. 2,5 x 2,5 mm².
- Wir empfehlen die Nutzung einer 2D T2, da keine 3D T2 Fälle in den Trainingsdaten enthalten sind.
- Die Auswertung der dynamischen Kontrastmittel-Sequenz (DCE) ist optional und muss vom Benutzer über die Browser-Oberfläche akzeptiert werden. Wenn die Nutzung der Browser-Oberfläche nicht gewünscht oder möglich ist, verwendet mdprostate nur die oben genannten Sequenzen (nativ) unverändert. Spezifikationen für die DCE-Serie: T1 GRE, axial und die gesamte Sequenz muss als eine einzige Serie erstellt und verfügbar sein. mdprostate kann DCE nicht als Mehrfachserie auswerten.
mdbrain
Hirnvolumetrie: 3D-T1-MPRage-Sequenzen bei einer Auflösung von 1,0 x 1,0 mm².
Läsionscharakterisierung: (3D-)T1- Sequenz und 3D-T2-FLAIR, beide mit einer Auflösung von 1,0 x 1,0 mm².
Aneurysmadetektion: TOF-Sequenzen mit einer Auflösung von 1.0 x 1.0 mm².
Tumordifferenzierung: 3D-T1-Sequenzen bei einer Auflösung von 1,0 x 1,0 mm², 3D-T2-FLAIR 1,0 x 1,0 mm², T1 mit Kontrastmittel bei einer Auflösung von 3,0 x 3,0 mm² und T2-Spin-Echo bei einer Auflösung von 3,0 x 3,0 mm².
Für den Test unserer Software bieten wir mit der Online-Demo und einer On-Premise Installation zwei Möglichkeiten an. Die Online-Demo ist eine kostenfreie, web-basierte Testmöglichkeit und kann durch einfache Registrierung unter diesem Link angefragt werden. Für die Möglichkeit eines On-Premise Tests kontaktieren Sie uns bitte unter der info@mediaire.de, sodass unser Sales- und Support-Team Ihnen die individuellen Konditionen für einen Test zukommen lassen kann.
Die md-suite, mit den Software-Lösungen mdbrain und mdprostate, wird lokal in Ihrer Praxis/Klinik installiert und lässt sich nahtlos in Ihr PACS einbinden. Die Systemanforderungen sind dabei nicht ausgefallen: Ein Linux- bzw. Ubuntu-System mit Intel-i7-Prozessor, mindestens 4 Kernen, 16GB RAM und 500GB HDD reicht in den meisten Fällen für eine flüssige Analyse aus. Mittels einer Graphikkarte kann die Analysedauer deutlich verkürzt werden. Detailliertere Spezifikationen stellen wir Ihrer lokalen IT gerne zur Verfügung und unterstützen natürlich gerne bei der Installation.
Die Lösungen mdbrain und mdprostate werden nach einem Software as a Service (SaaS) Modell abgerechnet. D.h. Sie müssen keine Software käuflich erwerben und bezahlen nur so viele Analysen wie Sie auch wirklich nutzen. Dabei profitieren Sie automatisch von zukünftigen Produktverbesserungen und erweiterter Funktionalität. Die Nutzungsgebühr ist abhängig vom monatlichen Volumen an Untersuchungen. Zusätzlich berechnen wir eine einmalige Installationspauschale und eine monatliche Servicegebühr. Den optimalen Kosten-Nutzen-Effekt erreichen Sie mit einer vollständigen Automatisierung.
- Auto-Pull: Automatische Überprüfung, ob bisher nicht ausgewertete Studien vorliegen
- Auto-Routing: Automatische Weiterleitung von bestimmten Studien zum md-suite Server
- Longi-Pull: Automatische Einbeziehung von Voraufnahmen für eine longitudinale Auswertung
- Auto-Send: Automatische Übermittlung Ihrer Ergebnisse an Ihr PACS
Die mediaire Software-Lösungen mdbrain und mdprostate sind Teil der md-suite, ein geschlossenes System, das innerhalb Ihres lokalen IT-Workflows integriert ist und höchste Vertraulichkeit gewährleistet. Es verlassen zu keinem Zeitpunkt keine Patient:innendaten oder -berichte Ihr Haus. Daher ist keine Anonymisierung notwendig.
Die Daten und Berichte verlassen niemals Ihre Praxis/Klinik, auch nicht in anonymisierter Form. mediaires Softwarelösungen sind speziell darauf zugeschnitten, ein Höchstmaß an Datenschutz für Patient:innen zu gewährleisten, indem alle Informationen der Patient:innen, sowie Analyseprozesse und Berichte in Ihrer Praxis/Klinik lokal aufbewahrt werden.